Ab sofort müssen Reisende aus China bei der Einreise nach Deutschland mindestens einen Antigenschnelltest vorlegen. Das hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Die deutsche Einreiseverordnung wurde kurzfristig angepasst, um die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern.
Die EU hatte zuvor ihre Mitglieder aufgefordert, von Reisenden aus China vor dem Start einen negativen Corona-Test zu verlangen, allerdings handelte es sich dabei lediglich um eine Empfehlung und keine feste Testpflicht. Trotzdem haben bereits einige Länder eine solche Testpflicht angeordnet, um die Infektionszahlen in ihrem Land zu senken.
Die Einschränkung der Pandemie-Maßnahmen in China bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Im vorherigen Artikel haben wir bereits über die Folgen für den Medizintechnik-Markt gesprochen.
Unser letzter Artikel zusammengefasst:
Nun reagieren auch andere Länder und die EU auf die Lockerungen in China.
Während sich das Land wieder öffnet und versucht, zur Normalität zurückzukehren, sind die Auswirkungen weltweit zu spüren. Wir geben in diesem Artikel ein Update zu den Folgen der Maßnahmen-Einschränkung.
Laut Financial Times erwarten Experten & Analysten ein vielversprechendes 2023 für die chinesische Wirtschaft. Dazu gehört schon jetzt ein dramatischer Anstieg für die Nachfrage nach internationalen Reisen.
Die zentralisierte Quarantäne für ankommende Reisende soll am 8. Januar enden, gleichzeitig sollen ab diesem Datum auch Ausweise wieder verlängert werden.
Steve Saxon, der für McKinsey & Company in Shenzhen für Reisen verantwortlich ist, prognostiziert, dass die Auslandsreisen chinesischer Reisender bis zum Sommer auf etwa 50 Prozent des Niveaus von 2019 ansteigen werden.
Auf den anstehenden Influx an Reisenden aus China haben verschieden Länder bereits reagiert.
Einige, darunter die USA, Japan und Indien, verlangen einen negativen Covid-Test. Marokko schloss laut Deutschlandfunk sogar seine Grenzen für Reisende aus China.
Auch wenn das ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) die Gefahr aufgrund von Immunisierung und Impfstatus der europäischen Bevölkerung als zu niedrig für solche Maßnahmen einschätzt, wird die EU in Kürze vermutlich Covid-19-Tests vor der Abreise aus China verlangen. So soll eine Ausbreitung von Infektionen verhindert werden.
Unabhängig davon schätzt das ECDC das Infektionsrisiko für Europäer in den kommenden Wochen als sehr hoch ein.
Frankreich, Spanien und Italien haben bereits angekündigt, Kontrollen für Besucher aus China einzuführen, wie zum Beispiel das Nachweisen eines kürzlichen negativen Covid-Tests oder einer Impfung.
EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides sagte, dass ein Notfalltreffen am 04.01.23 (Update siehe Artikelintro) die endgültige Entscheidung ergeben werde. Man habe sich bereits auf eine Vorabreisetestpflicht verständigt. Das Gesundheitskomitee der Mitgliedstaaten hat einen Entwurf vorgelegt, in dem empfohlen wird, Masken auf Flügen aus China zu tragen und das Abwasser der Flugzeuge zu überwachen.
Das berichten sowohl die Zeit als auch die Financial Times.
Für die aktuelle Besprechung der EU finden Sie mehr Infos im Tagesschau-Video: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1136397.html